§ 573 BGB, Ordentliche Kündigung des Vermieters
Paragraph 573 Bürgerliches Gesetzbuch

(1) Der Vermieter kann nur kündigen, wenn er ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses hat. Die Kündigung zum Zwecke der Mieterhöhung ist ausgeschlossen.


(2) Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn

1.
der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat,
2.
der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt oder
3.
der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung des Grundstücks gehindert und dadurch erhebliche Nachteile erleiden würde; die Möglichkeit, durch eine anderweitige Vermietung als Wohnraum eine höhere Miete zu erzielen, bleibt außer Betracht; der Vermieter kann sich auch nicht darauf berufen, dass er die Mieträume im Zusammenhang mit einer beabsichtigten oder nach Überlassung an den Mieter erfolgten Begründung von Wohnungseigentum veräußern will.


(3) Die Gründe für ein berechtigtes Interesse des Vermieters sind in dem Kündigungsschreiben anzugeben. Andere Gründe werden nur berücksichtigt, soweit sie nachträglich entstanden sind.


(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


PDF Dokumente zum Paragraphen

Die „Pflicht“ zur Begründung einer ordentlichen Kündigung (§ 573 Abs ...

https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/11_dokumente/kommentierungen/Kommentie...
Die „Pflicht“ zur Begründung einer ordentlichen Kündigung (§ 573 Abs. 3 BGB). - was muss im Kündigungsschreiben stehen? BGH, Urteil vom 1. Juli 2015 – VIII ZR 278/131. Das Urteil betrifft einen in rechtlicher und tatsächlicher Hinsicht etwas verwickelten

Systematik der Kündigungsmöglichkeiten - Haus & Grund Rheinland

http://www.hausundgrund-rheinland.de/fileadmin/root/media/extranet/Zentralverba...
Ordentliche Kündigung, § 573 BGB. Voraussetzung einer ordentlichen Kündigung ist ein sogenanntes berechtigtes Interesse des Vermieters an der Kündigung. Nach. § 573 Abs. 2 BGB liegt ein berechtigtes Interesse insbesondere dann vor, wenn der Mieter seine

Prüfungsschritte der Kündigung I ... - Examensrelevant

http://examensrelevant.de/wp-content/uploads/2017/04/L%C3%B6sung-Fall-6-Das-unt...
Kündigungserklärung. Grundsätzlich formfrei, bei Wohnraummiete Schriftform erforderlich, § 568. Der Vermieter muss dabei gem. § 573 II BGB die Gründe der Kündigung angeben. Ebenso beide Partei- en, wenn aus wichtigem Grund gekündigt werden soll, § 569 IV

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 573c Fristen der ordentlichen ...

http://www.richard-walter.de/files/Formblatt-Kuendigung-Mietverhaeltnis.pdf
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). § 573c Fristen der ordentlichen Kündigung. (1) Die Kündigung ist spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des über- nächsten Monats zulässig. Die Kündigungsfrist für den Vermieter verlängert sich nach f

Musterformular zum Thema Vermieteranschreiben Kündigung ... - Örag

https://www.oerag.de/export/sites/oerag/_resources/downloads/service/mustervorl...
Erläuterung: versenden Sie das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein. - richten Sie die Kündigung an alle im Mietvertrag genannten Personen. - als Vermieter müssen Sie sich immer an die gesetzlichen Kündigungsfristen halten. (§ 573 c Abs. 1 BGB) – gr


Webseiten zum Paragraphen

§ 573 BGB - Gesetzliche Regelungen für den Eigenbedarf

https://www.eigenbedarfskuendigung.com/bgb/
Der neue Ratgeber zum "§ 573 BGB", inklusive Information wie das BGB Eigenbedarf regelt & was für eine Kündigung vom Mietvertrag laut § 573 BGB wichtig ist.

Kündigungsgrund – Vertragsverletzung und Eigenbedarf (§ 573 Abs ...

https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/kuendigungsgrund-ver...
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Die Kündigungsgründe der schuldhaften Vertragsverletzung durch den Mieter und des Eigenbedarfs des Vermieters sind gesetzlich ausdrücklich in § 573 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BGB geregelt.

Kündigungsgrund – Wirtschaftliche Verwertung (§ 573 Abs. 2 Nr. 3 ...

https://www.haufe.de/immobilien/verwalterpraxis/kuendigungsgrund-wirtschaftlich...
Soll ein Gebäude wegen Bauschäden und entsprechender Sanierungskosten abgerissen und anstelle dessen ein Neubau errichtet werden, genügt es zur Begründung nach § 573 Abs. 3 BGB, wenn dem Mieter im Kündigungsschreiben mitgeteilt wird, aus welchen Gründen

Kündigungsgründe - Mietrecht-Hilfe.de

http://www.mietrecht-hilfe.de/kuendigung/kuendigungsgruende.html
Eigenbedarf (Selbstnutzung) (§ 573 Abs. 2 Nr.2 BGB): dieser Kündigungsgrund ist gegeben, wenn der Vermieter die Mietsache für sich oder Familienangehörige bzw. Angehörige seines Hausstandes (aus anerkannten Gründen) beansprucht, z.B. Beanspruchung größer

Möglichkeit der Eigenbedarfskündigung - Deutsche Anwaltshotline

https://www.deutsche-anwaltshotline.de/rechtsberatung/101819-moeglichkeit-der-e...
19.02.2010 - 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB). Häufigste Fehlerquelle bei der Erklärung einer Eigenbedarfskündigung ist das Übersehen des § 573 Abs. 3 BGB. Gem. Abs. 3 sind die Gründe für ein berechtigtes Interesse des Vermieters in dem Kündigungsschreiben anzugebe


  • Verortung im BGB

    BGBBuch 2: Recht der Schuldverhältnisse › Abschnitt 8: Einzelne Schuldverhältnisse › Titel 5: Mietvertrag, Pachtvertrag › Untertitel 2: Mietverhältnisse über Wohnraum › Kapitel 5: Beendigung des Mietverhältnisses › Unterkapitel 2: Mietverhältnisse auf unbestimmte Zeit › § 573

  • Zitatangaben (BGB)

    Periodikum: RGBl
    Zitatstelle: 1896, 195
    Ausfertigung: 1896-08-18
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das BGB in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 573 BGB
    § 573 Abs. 1 BGB oder § 573 Abs. I BGB
    § 573 Abs. 2 BGB oder § 573 Abs. II BGB
    § 573 Abs. 3 BGB oder § 573 Abs. III BGB
    § 573 Abs. 4 BGB oder § 573 Abs. IV BGB

  • Werbung