§ 199 BGB, Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen
Paragraph 199 Bürgerliches Gesetzbuch

(1) Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem

1.
der Anspruch entstanden ist und
2.
der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste.


(2) Schadensersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit beruhen, verjähren ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an.


(3) Sonstige Schadensersatzansprüche verjähren

1.
ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in zehn Jahren von ihrer Entstehung an und
2.
ohne Rücksicht auf ihre Entstehung und die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in 30 Jahren von der Begehung der Handlung, der Pflichtverletzung oder dem sonstigen, den Schaden auslösenden Ereignis an.
Maßgeblich ist die früher endende Frist.


(3a) Ansprüche, die auf einem Erbfall beruhen oder deren Geltendmachung die Kenntnis einer Verfügung von Todes wegen voraussetzt, verjähren ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in 30 Jahren von der Entstehung des Anspruchs an.


(4) Andere Ansprüche als die nach den Absätzen 2 bis 3a verjähren ohne Rücksicht auf die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis in zehn Jahren von ihrer Entstehung an.


(5) Geht der Anspruch auf ein Unterlassen, so tritt an die Stelle der Entstehung die Zuwiderhandlung.


Benachbarte Paragraphen


Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.


Word Dokumente zum Paragraphen

Die neuen verjährungsrechtlichen Vorschriften nach der ...

http://www.ra-stahl.de/Verjaehrung-neu.doc
beginnt die Verjährung mit der Entstehung des Anspruchs, d. h. in den meisten Fällen mit der Fälligkeit. Die Verjährung der Ansprüche, die der regelmäßigen Verjährungsfrist unterliegen ist. aber durch eine gesetzlich geregelte Höchstgrenze befristet: - G

Seminararbeit Verjährung

http://www.uni-koeln.de/jur-fak/instanwr/02_ss/02_ss_sem/patrickschmitz.doc
1) Vorschriften ohne Gesetzesangabe sind im folgenden solche des BGB i.d.F. vom 1.1.2002; Vorschriften mit der Angabe a.F. sind solche des BGB in der davor .... Als weitere subjektive Voraussetzung nennt § 199 Abs. 1 Nr. 2 die Kenntnis des Gläubigers von


PDF Dokumente zum Paragraphen

BGB AT - Verjährung, Fristen und Termine - Homepage von, mit und ...

http://www.peterfelixschuster.de/juraag/at-verjaehrung.pdf
27.10.2006 - Für den Beginn der Verjährung sind nach § 199 Abs. 1 drei. Zeitpunkte von Bedeutung. 1. Zunächst der Zeitpunkt, an dem der Anspruch ent- standen ist. Das meint die Fälligkeit. 2. Dann der Zeitpunkt, zu welchem der Gläubiger. Kenntnis von den

Beispiele zur Fristberechnung Sachverhalt: • Kaufvertragsschluss am ...

https://www.jura.uni-augsburg.de/lehrende/professoren/maties/lehre_studium/WS_2...
14.07.2012 - 214 Abs. 1 BGB? Lösung: 1. Dauer der Verjährungsfrist. Der Anspruch gem. § 433 Abs. 1 S. 1 BGB unterliegt der regelmäßigen Verjährungsfrist des § 195 BGB. → 3 Jahre. 2. Beginn der Verjährung. Nach § 199 Abs. 1 Nr. 1 BGB: „…mit dem Schluss de

Lösung Teil A 4. Verjährung

https://www.rak-sachsen.de/documents/2015/10/fallbroschuere-2015-1-lehrjahr-tei...
Dann beginnt sie am Tag nach der Stundungsbitte erneut (3 Jahre), aber nicht erst am Schluss des jeweiligen Jahres, sondern unmittelbar nach der Stundungsbitte. Gem. § 197 BGB ver- jährt die Forderung in 30 Jahren ab Rechtskraft des Urteils. 6. Die Verjä

§ 17 Die Verjährung 1. Ziel und Wirkungsweise der ...

http://www.meub.de/Inhalte/zivilrecht/bgb_at/17_Die_Verjahrung/194ff.pdf
Erlangt der Gläubiger keine Kenntnis, ohne dass ihm grobe Fahrlässigkeit vor- zuwerfen ist, so verjähren Ansprüche taggenau (also nicht zum Jahresende) in objektiven Fristen von 10 oder 30 Jahren (§ 199 Abs. 2 - 4 BGB). Was das Ge- setz als „regelmäßige

Übersicht Zivilrechtliche Verjährungsfristen

http://www.cksteuern.de/ueber_zr_vf1.pdf
BGB. Alphabetische Zusammenstellung nach Gruppen und Ansprüchen. §§. Frist. Fristbeginn. 1. Alle Ansprüche, deren. Verjährung nicht besonders geregelt ist. 195, 199. BGB. 3 Jahre. Mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Glä


Webseiten zum Paragraphen

Kommentierung zu § 199 BGB –Beginn der regelmäßigen ...

https://bgb.kommentar.de/Buch-1/Abschnitt-5/Titel-1/Beginn-der-regelmaessigen-V...
199 Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und Verjährungshöchstfristen. (1) Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem. 1. der Anspruch entstanden ist und; 2. d

Verjährungsfristen nach dem BGB - Finanztip

https://www.finanztip.de/verjaehrungsfristen-bgb/
05.07.2016 - Das hängt von zwei Bedingungen ab. Die Verjährung beginnt immer mit dem Schluss des Jahres, in dem. 1. der Anspruch entstanden ist und. 2. der Inhaber davon wusste oder zumindest hätte wissen sollen (§ 199 Abs. 1 BGB). In vielen Fällen ist d

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Kommentar, BGB § 199 – Beginn der ...

https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/pruettingwegenweinre...
Gesetzestext (1) Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der

Verjährung erbrechtlicher Ansprüche | Deutsches Anwalt Office ...

https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/verjaehrung-erbrecht...
Zusammenfassung Überblick Die Verjährung erbrechtlicher Ansprüche wurde durch die Erbrechtsreform 2010 grundsätzlich neu geregelt. Die frühere Sonderverjährung von 30 Jahren nach § 197 Abs. 1 Nr. 2 a.F. BGB ist entfallen. Damit gilt auch insoweit die Reg

§ 199 BGB Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist und ... - Buzer.de

https://www.buzer.de/gesetz/6597/a91851.htm
(1) Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt, soweit nicht ein anderer Verjährungsbeginn bestimmt ist, mit dem Schluss des Jahres, in dem 1. der Anspruch entstanden ist und 2. der Gläubiger von den den Anspruch begründenden.


  • Verortung im BGB

    BGBBuch 1: Allgemeiner Teil › Abschnitt 5: Verjährung › Titel 1: Gegenstand und Dauer der Verjährung › § 199

  • Zitatangaben (BGB)

    Periodikum: RGBl
    Zitatstelle: 1896, 195
    Ausfertigung: 1896-08-18
    Stand: Neugefasst durch Bek. v. 2.1.2002 I 42, 2909; 2003, 738;

  • Hinweise zum Zitieren

    Als Referenz auf das BGB in einer wissenschaftlichen Arbeit

    § 199 BGB
    § 199 Abs. 1 BGB oder § 199 Abs. I BGB
    § 199 Abs. 2 BGB oder § 199 Abs. II BGB
    § 199 Abs. 3 BGB oder § 199 Abs. III BGB
    § 199 Abs. 4 BGB oder § 199 Abs. IV BGB
    § 199 Abs. 5 BGB oder § 199 Abs. V BGB
    § 199 Abs. 6 BGB oder § 199 Abs. VI BGB

  • Werbung