(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen. Für die Aufstellung der Betriebskosten gilt die Betriebskostenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346, 2347) fort. Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über die Aufstellung der Betriebskosten zu erlassen.
(2) Die Vertragsparteien können vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften vereinbaren, dass Betriebskosten als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesen werden. Vorauszahlungen für Betriebskosten dürfen nur in angemessener Höhe vereinbart werden.
(3) Über die Vorauszahlungen für Betriebskosten ist jährlich abzurechnen; dabei ist der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit zu beachten. Die Abrechnung ist dem Mieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Ende des Abrechnungszeitraums mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist ist die Geltendmachung einer Nachforderung durch den Vermieter ausgeschlossen, es sei denn, der Vermieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten. Der Vermieter ist zu Teilabrechnungen nicht verpflichtet. Einwendungen gegen die Abrechnung hat der Mieter dem Vermieter spätestens bis zum Ablauf des zwölften Monats nach Zugang der Abrechnung mitzuteilen. Nach Ablauf dieser Frist kann der Mieter Einwendungen nicht mehr geltend machen, es sei denn, der Mieter hat die verspätete Geltendmachung nicht zu vertreten.
(4) Eine zum Nachteil des Mieters von Absatz 1, Absatz 2 Satz 2 oder Absatz 3 abweichende Vereinbarung ist unwirksam.
Die nachfolgende Ergebnisse wurden in öffentlich über das Internet zugänglichen Quellen gefunden. Die Verweise auf diese Informationsquellen dienen der Recherche zum Paragraphen. Bitte beachten Sie, dass die Urheberrechte beim jeweiligen Autoren liegen. Die Pflege dieser Treffer erfolgt automatisiert. Wenn Ihnen ein Treffer ungeeignet erscheint, kontaktieren Sie mich bitte.
http://lavaenergy.de/wp-content/uploads/2016/06/BGB-556c-Kostenneutralitaet.pdf
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). § 556c Kosten der Wärmelieferung als. Betriebskosten, Verordnungsermächtigung. (1) Hat der Mieter die Betriebskosten für Wärme oder Warmwasser zu tragen und stellt der. Vermieter die Versorgung von der Eigenversorgung auf d
https://www.gpabw.de/fileadmin/user_upload/pdf/GPA_Mitteilungen/2003/MIT052003....
01.07.2003 - Paragrafen zusammengefasst worden (§§ 556, 556a und 560 BGB). Während § 556 BGB Art und Umfang der Umlage von Betriebskosten sowie die Abrechnung bei Betriebskostenvor- auszahlungen regelt, bestimmt § 556a BGB den Umlagemaßstab bei Betriebsk
http://www.kanzlei-am-steinmarkt.de/files/Newsletter/2013/10-2013-Umlageschlues...
Nach § 556a Abs. 1 Satz 1 BGB sind – soweit nichts anderes vereinbart ist – die Betriebskosten vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften2 nach dem. Anteil der Wohnfläche3 umzulegen. 1. Beispielsweise sind die Kosten des Betriebs der zentralen Brennstoffve
https://www.haus-und-grund-bayern.de/fileadmin/user_upload/Landesverband/Extran...
Verordnung über die Gebiete nach §§ 556d, 577a und 558 BGB. (Wohnungsgebieteverordnung WoGeV). Vom 15. Mai 2012. Zum Ausgangs oder Titeldokument. Fundstelle: GVBl 2012, S. 189. Stand: letzte berücksichtigte Änderung: Überschrift geänd., § 1c eingef., § 2
http://www.ra-stahl.de/Die%20Mietpreisbremse_Gesetz.pdf
01.06.2015 - 556d BGB. Zulässige Miethöhe bei Mietbeginn; Verordnungsermächtigung. (1) Wird ein Mietvertrag über Wohnraum abgeschlossen, der in einem durch. Rechtsverordnung nach Absatz 2 bestimmten Gebiet mit einem angespannten. Wohnungsmarkt liegt, so
https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/wohnungswirtschaftliche-urte...
In § 556 Abs. 3 BGB sind nicht sämtliche früher über das Verwirkungsrecht gelöste Fallgestaltungen geregelt. Was sagt die Rechtssprechung?
https://www.mieterbund.de/index.php?id=349
Nach dem Gesetz - Paragraph 556 Absatz 3 Satz 2 und 3 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – gilt, dass der Mieter die Betriebskostenabrechnung spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums erhalten haben muss. Nach Ablauf dieser so genannten Ausschlu
http://www.nebenkostenabrechnung.com/nebenkostenabrechnung-ausschlussfrist/
13.01.2014 - Die Ausschlussfrist nach § 556 BGB betrifft Mieter und Vermieter. Wir zeigen hier, welche Ausschlussfrist bei der Nebenkostenabrechnung beachtet werden müssen.
http://www.buzer.de/gesetz/6597/a92221.htm
(1) Die Vertragsparteien können vereinbaren, dass der Mieter Betriebskosten trägt. Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten durch das Eigentum oder das Erbbaurecht am Grundstück oder durch den.
https://deutschesmietrecht.de/betriebskostenabrechnung-fristen-formelles/21-abr...
Nach einem Blick ins BGB forderte der ehemalige Mieter seinen Vermieter jedoch auf, die Nachzahlung wieder zurück zu erstatten. Sie sei wegen Versäumung der einjährigen Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 Satz 2 BGB nach § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB ausgeschlos